Ein Prisma nutzt die Dispersion des Lichts, also die wellenlängenabhängige Brechung. Kurzwelliges Licht wird stärker gebrochen als langwelliges Licht. Wir müssen also herausfinden, welche Farbe die kürzeste Wellenlänge hat.
Ein Prisma nutzt die Dispersion des Lichts, also die wellenlängenabhängige Brechung. Kurzwelliges Licht wird stärker gebrochen als langwelliges Licht. Wir müssen also herausfinden, welche Farbe die kürzeste Wellenlänge hat.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Brechung eines Lichtstrahls beim Übergang zwischen zwei Medien wird durch das Snelliussche Brechungsgesetz beschrieben:
$n1⋅sin(α)=n2⋅sin(β)$
Wichtig ist dabei der Brechungsindex n
n, der von der Wellenlänge des Lichts abhängt:
Da kürzere Wellenlängen stärker abgelenkt werden, erfährt violettes Licht die stärkste Brechung.
Lichtspektrums nach Wellenlängen: Rot – Orange – Gelb – Grün – Blau – Violett
Merke dir die Reihenfolge des sichtbaren Lichtspektrums nach Wellenlängen: Rot – Orange – Gelb – Grün – Blau – Violett. Je kleiner die Wellenlänge, desto stärker die Brechung!