Menu
Im Jahr 2024, inmitten der akademischen Landschaft, formiert sich eine Gruppe wackerer Studenten, die es ablehnt, sich einem rein kognitiven Test zu unterziehen, um Zugang zu einem so stark naturwissenschaftlich geprägten Studiengang wie der Medizin zu erhalten.
Der HAM-Nat, kurz für "Hamburger Auswahlverfahren für medizinische Studiengänge - Naturwissenschaftstest", ist die Antwort auf das Rätsel. Anders als andere Auswahltests für medizinische Studiengänge, konzentriert sich der HAM-Nat nicht nur auf kognitive Fähigkeiten, sondern prüft explizit das naturwissenschaftliche Wissen der Kandidaten. Das macht ihn zu einem beliebten und gefürchteten Gegenspieler des TMS (Test für medizinische Studiengänge).
Sie suchen nach einem Auswahlverfahren, das ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in den Naturwissenschaften würdigt – und finden am Ende des Tunnels den HAM-Nat.
Seit 2020 ist die Teilnahme am HAM-Nat für alle Interessierten offen, unabhängig vom Abiturschnitt. Sogar Bewerber ohne Abitur können teilnehmen, da das Testergebnis, aktuell für zwei Jahre gültig, bereits vor dem Erhalt des Abiturs erlangt werden kann
Die Termine für den HAM-Nat sind für das Jahr 2025 auf den 7.-8.. März sowie voraussichtlich Mitte September festgelegt. Jedes Testergebnis ist für die Bewerbungen der beiden darauf folgenden Wintersemester gültig
Der Ham-Nat teilt sich in zwei Testteile auf:
Der Naturwissenschaftsteil bildet mit 75% den wesentlichen Anteil der Gesamtpunktzahl des HAM-Nat und konzentriert sich auf die Überprüfung des Wissens in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie. Diese Komponente des Tests besteht aus 60 Multiple-Choice-Fragen, die innerhalb von 90 Minuten beantwortet werden müssen. Die Aufgaben dieses Teils decken ein breites Spektrum an medizinisch relevanten Themen ab und sind so gestaltet, dass sie nicht nur reines Faktenwissen abfragen, sondern auch das Verständnis und die Anwendung dieses Wissens in verschiedenen Kontexten testen. Der Naturwissenschaftsteil erfordert eine gründliche Vorbereitung, da er ein tiefes und breit gefächertes Verständnis der genannten naturwissenschaftlichen Disziplinen voraussetzt.
Der Teil zum logischen Denken macht die restlichen 25% der Gesamtpunktzahl aus und ist in zwei Untertests gegliedert: Arithmetisches Problemlösen und Figuraler Matrizentest. Dieser Abschnitt des Tests prüft die Fähigkeit der Teilnehmenden, logische Schlussfolgerungen zu ziehen und komplexe Probleme zu lösen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der HAM-Nat nicht statisch ist; über die Jahre hinweg gab es immer wieder Anpassungen, sowohl in den Untertests des logischen Denkens als auch in der Anzahl und Art der Aufgaben. Diese Änderungen spiegeln das Bestreben wider, den Test stets aktuell und an die Erfordernisse der medizinischen Ausbildung angepasst zu halten. Aktuelle Informationen und spezifische Details zu den Testteilen und ihrer Struktur sind stets über die offizielle Seite der Auswahltestzentrale und viaMINT abrufbar.
Die Struktur des HAM-Nat ist so ausgelegt, dass sie ein breites Spektrum an Fähigkeiten abdeckt, die für ein erfolgreiches Medizinstudium und die spätere berufliche Praxis essentiell sind. Die sorgfältige Vorbereitung auf beide Testteile - Naturwissenschaften und logisches Denken - ist daher unerlässlich für alle, die im HAM-Nat überzeugen und einen Studienplatz in der Medizin, Zahnmedizin oder Pharmazie ergattern möchten.
Mit MintChecker bekommst du Zugriff auf eine umfassende Sammlung von über 700 authentischen Altfragen des HAM-Nat, verfügbar auf viaMINT.de. Diese Altfragen sind ein entscheidendes Instrument für deine Vorbereitung, weil sie dir einen direkten Einblick in die Fragen geben, die bereits in vorherigen Jahren gestellt wurden.
Für jede Altfrage findest du auf MintChecker nicht nur die Lösung, sondern auch einen Expertentipp. Diese Tipps stammen von Autorinnen, die den HAM-Nat selbst erfolgreich gemeistert haben. Sie teilen mit dir wertvolle Einsichten und Methoden, die dir helfen, die Logik hinter den Fragen zu durchdringen. Der Expertentipp ergänzt die Lösung und erweitert dein Verständnis, indem er dir zusätzliche Hinweise liefert, die in der Prüfung von Nutzen sein können.
MintChecker ist nicht nur eine Ressource für Inhalte, sondern auch eine Plattform für den Austausch. Hast du Fragen zu Lösungen oder benötigst weitere Erläuterungen zu einem Expertentipp, kannst du deine Fragen direkt unter den Inhalten stellen. Expertinnen von MintChecker antworten dir zeitnah, um jegliche Unklarheiten zu beseitigen und deinen Lernprozess aktiv zu unterstützen.
Das Lernen mit Altfragen ist effektiv, weil historisch gesehen jedes Jahr etwa 30% der Fragen im HAM-Nat aus dem Pool der Altfragen stammen. Das bedeutet, dass du mit einem gründlichen Verständnis dieser Fragen deine Chancen erhöhst, im Test zu glänzen. MintChecker gibt dir die Tools an die Hand, die du brauchst, um diesen Teil deiner Prüfungsvorbereitung optimal zu nutzen.
Die Auswahltestzentrale bietet zwei wesentliche Ressourcen für deine Vorbereitung: den Themenkatalog und die Plattform viaMINT.
Die Vorbereitung mit diesen Materialien bedeutet, die zugrundeliegenden Themen gründlich zu lernen und nicht nur die Aufgaben auswendig zu können. Es geht darum, das Niveau und die Art der Fragestellungen wirklich zu verstehen.
Die meisten Bewerberinnen und Bewerber verbringen 2-3 Monate mit der Vorbereitung auf den HAM-Nat, wobei die Intensivphase meist in den letzten 4-8 Wochen vor dem Test liegt. Selbst mit wenig oder keinem Vorwissen ist es möglich, ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen, wenn die Vorbereitung gezielt und intensiv erfolgt.
Für den naturwissenschaftlichen Teil des HAM-Nat ist eine zweigeteilte Vorbereitung empfehlenswert: