Wir haben eine Reihenschaltung mit zwei Komponenten:
Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand des parallelen Netzwerks und addieren dann den 5-Ohm-Widerstand dazu.
Wir haben eine Reihenschaltung mit zwei Komponenten:
Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand des parallelen Netzwerks und addieren dann den 5-Ohm-Widerstand dazu.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
1. Widerstand der Parallelschaltung
Die Formel für den Gesamtwiderstand $R_{\text{ges}}$ von $n$ parallelgeschalteten Widerständen mit gleichem Wert $R$ ist:
$ R_{\text{parallel}} = \frac{R}{n} $
Setzen wir die Werte ein:
$ R_{\text{parallel}} = \frac{40}{10} = 4 \text{ Ohm} $
2. Gesamtwiderstand der Reihenschaltung
Jetzt addieren wir den Serienwiderstand von 5 Ohm:
$ R_{\text{gesamt}} = R_{\text{parallel}} + R_{\text{reihe}} $
$ R_{\text{gesamt}} = 4 + 5 = 9 \text{ Ohm} $
Bei Parallelschaltungen mit gleichen Widerständen kannst du dir viel Zeit sparen, indem du direkt die Formel $ R_{\text{parallel}} = \frac{R}{n} $ benutzt. Dadurch vermeidest du lange Umformungen mit Kehrwerten. Und vergiss nicht: In einer Reihenschaltung werden die Widerstände einfach addiert!