Die Netzspannung in Europa hat eine Frequenz von 50 Hz. Das bedeutet, dass die Wechselspannung 50 komplette Schwingungen pro Sekunde durchläuft. Ein kompletter Sinuszyklus beinhaltet zwei Nulldurchgänge (einmal von positiv nach negativ und einmal von negativ nach positiv). Daraus können wir berechnen, in welchem zeitlichen Abstand die Nulldurchgänge auftreten.
Die Netzspannung in Europa hat eine Frequenz von 50 Hz. Das bedeutet, dass die Wechselspannung 50 komplette Schwingungen pro Sekunde durchläuft. Ein kompletter Sinuszyklus beinhaltet zwei Nulldurchgänge (einmal von positiv nach negativ und einmal von negativ nach positiv). Daraus können wir berechnen, in welchem zeitlichen Abstand die Nulldurchgänge auftreten.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Periodendauer $T$ einer sinusförmigen Wechselspannung berechnet sich aus:
$T = \frac{1}{f} = \frac{1}{50} = 0,02 \text{ s} = 20 \text{ ms}$
In einer Periode gibt es zwei Nulldurchgänge:
Damit erfolgt ein Nulldurchgang alle:
$\frac{T}{2} = \frac{20 \text{ ms}}{2} = 10 \text{ ms}$
Bei Wechselstrom solltest du dir merken, dass eine volle Schwingung immer mehrere Nulldurchgänge hat. Überlege also immer, wie viele innerhalb einer Periode auftreten, um den zeitlichen Abstand zu bestimmen!