Wir suchen die Zerfallsart, die hauptsächlich bei Nukliden mit Neutronenüberschuss vorkommt. Instabilität durch zu viele Neutronen bedeutet, dass der Kern das Verhältnis von Protonen zu Neutronen ausgleichen muss.
Wir suchen die Zerfallsart, die hauptsächlich bei Nukliden mit Neutronenüberschuss vorkommt. Instabilität durch zu viele Neutronen bedeutet, dass der Kern das Verhältnis von Protonen zu Neutronen ausgleichen muss.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
A. Beta-Minus-Zerfall (β⁻-Zerfall)
→ Ein Neutron wandelt sich in ein Proton um, dabei wird ein Elektron (β⁻-Teilchen) und ein Antineutrino emittiert.
→ Dies verringert den Neutronenüberschuss, daher ist es die häufigste Zerfallsart für Neutronenüberschuss.
B. Beta-Plus-Zerfall (β⁺-Zerfall)
→ Ein Proton wandelt sich in ein Neutron um, wobei ein Positron (β⁺) und ein Neutrino ausgesendet wird.
→ Passiert bei Protonenüberschuss, nicht bei Neutronenüberschuss.
C. Elektroneneinfang
→ Ein Proton im Kern fängt ein Elektron aus der Hülle ein und wird zu einem Neutron.
→ Tritt ebenfalls bei Protonenüberschuss auf.
D. Alpha-Zerfall
→ Ein instabiler Kern gibt ein Helium-4-Teilchen (2 Protonen, 2 Neutronen) ab.
→ Häufig bei sehr schweren Kernen, aber nicht spezifisch für Neutronenüberschuss.
E. Gamma-Zerfall
→ Nur eine Umstrukturierung der Energieverteilung im Kern, kein Teilchenverlust.
→ Passiert oft nach anderen Zerfällen, aber ist keine eigene Methode, um Neutronenüberschuss auszugleichen.
Die korrekte Antwort ist A. Beta-Minus-Zerfall, da hier gezielt der Neutronenüberschuss reduziert wird.
Für den Ham-Nat solltest du die verschiedenen Strahlungstypen nennen können und die Auswirkungen auf die Ordnungs- und Massenzahl.