Wir analysieren die Antwortmöglichkeiten und prüfen, welche Form der Vermehrung typisch für Prokaryonten ist. Dabei unterscheiden wir zwischen echter Vermehrung (Zellteilung) und Mechanismen des Genaustauschs.
Wir analysieren die Antwortmöglichkeiten und prüfen, welche Form der Vermehrung typisch für Prokaryonten ist. Dabei unterscheiden wir zwischen echter Vermehrung (Zellteilung) und Mechanismen des Genaustauschs.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
A. Zweiteilung – Das ist korrekt! Prokaryonten (Bakterien und Archaeen) vermehren sich hauptsächlich durch binäre Spaltung (Zweiteilung). Dabei verdoppelt sich das Erbgut, und die Zelle teilt sich in zwei identische Tochterzellen.
B. Sporenbildung – Manche Bakterien (z. B. Bacillus) können Sporen bilden, aber das dient nicht der eigentlichen Vermehrung, sondern dem Überleben unter extremen Bedingungen.
C. Konjugation – Hierbei tauschen Bakterien genetisches Material aus (über eine Plasmabrücke), aber sie vermehren sich dadurch nicht.
D. Meiose & E. Mitose – Beide Begriffe gehören zur Zellteilung von Eukaryoten. Prokaryonten besitzen keinen Zellkern und betreiben keine Mitose oder Meiose.
Merke dir: Prokaryonten = einfache Zellteilung (Zweiteilung), Eukaryonten = Mitose & Meiose. Alle anderen Mechanismen sind nur Anpassungen oder DNA-Austausch, aber keine echte Vermehrung!