Die tRNA (transfer-RNA) spielt eine Schlüsselrolle in der Proteinbiosynthese, insbesondere während der Translation. Ihre Hauptaufgabe ist es, Aminosäuren zu den Ribosomen zu transportieren und dort an die wachsende Polypeptidkette anzulagern. Dabei erkennt sie mit ihrem Anticodon das passende Codon der mRNA.
Die tRNA (transfer-RNA) spielt eine Schlüsselrolle in der Proteinbiosynthese, insbesondere während der Translation. Ihre Hauptaufgabe ist es, Aminosäuren zu den Ribosomen zu transportieren und dort an die wachsende Polypeptidkette anzulagern. Dabei erkennt sie mit ihrem Anticodon das passende Codon der mRNA.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
A. Sie bildet die Polypeptidkette.
→ Nein, die Polypeptidkette entsteht durch die Verknüpfung von Aminosäuren, aber die tRNA selbst bildet diese nicht. Die Ribosomen übernehmen die eigentliche Synthese.
B. Sie trägt das genetische Material aus dem Zellkern ins Cytoplasma.
→ Das ist die Aufgabe der mRNA, nicht der tRNA.
C. Sie katalysiert die Entstehung von Peptidbindungen.
→ Die Peptidbindung wird durch die Peptidyltransferase-Aktivität der ribosomalen RNA (rRNA) im Ribosom katalysiert, nicht durch die tRNA.
D. Sie liefert aktivierte Aminosäuren für die Synthese der Peptidbindungen.
→ Das ist korrekt! Die tRNA bindet spezifische Aminosäuren (mithilfe der Aminoacyl-tRNA-Synthetase) und bringt sie zum Ribosom. Dort wird die Aminosäure an die wachsende Polypeptidkette angefügt.
E. Sie ist für die Regulation der Genexpression verantwortlich.
→ Die Regulation der Genexpression erfolgt auf vielen Ebenen, aber die tRNA ist primär für den Aminosäuretransport und nicht für die Genregulation zuständig.
Merke dir die Aufgabe der tRNA als "Lieferdienst" für Aminosäuren – sie bringt das Baumaterial für Proteine an den richtigen Ort.