Wie funktioniert die Proteinsynthese?
Unsere Zellen stellen Proteine nach einer „Bauanleitung“ her. Diese Anleitung steht auf der mRNA.
Die mRNA besteht aus einer langen Kette von Buchstaben (Basen), die in Dreiergruppen (Codons) gelesen wird.
Jedes Codon auf der mRNA bestimmt eine Aminosäure, aus denen das Protein gebaut wird.
Die tRNA (Transfer-RNA) hilft dabei:
Wie funktioniert die Proteinsynthese?
Unsere Zellen stellen Proteine nach einer „Bauanleitung“ her. Diese Anleitung steht auf der mRNA.
Die mRNA besteht aus einer langen Kette von Buchstaben (Basen), die in Dreiergruppen (Codons) gelesen wird.
Jedes Codon auf der mRNA bestimmt eine Aminosäure, aus denen das Protein gebaut wird.
Die tRNA (Transfer-RNA) hilft dabei:
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Welche Codons stehen auf der mRNA?
Das Peptid besteht aus drei Aminosäuren:
Mithilfe der Codon-Tabelle (Codonsonne) finden wir heraus, welche Codons auf der mRNA stehen:
Welche tRNAs müssen binden?
Jede tRNA hat ein Anticodon, das komplementär zum mRNA-Codon ist.
Erinnerung: Basenpaarung in RNA:
Jetzt schauen wir, welche Anticodons die tRNAs haben müssen:
Die tRNAs müssen in dieser Reihenfolge mit den folgenden Anticodons binden:
Denke daran, dass das Anticodon immer komplementär zum Codon sein muss!