Das Wissen über den Aufbau des Ohrs und die Funktion der Cochlea ist wichtig, da es grundlegende Kenntnisse über die Sinnesphysiologie erfordert. Diese Frage gehört zu den klassischen Wissensfragen, die man auswendig lernen muss. (So wird es auch im Studium viel sein:) )
Das Wissen über den Aufbau des Ohrs und die Funktion der Cochlea ist wichtig, da es grundlegende Kenntnisse über die Sinnesphysiologie erfordert. Diese Frage gehört zu den klassischen Wissensfragen, die man auswendig lernen muss. (So wird es auch im Studium viel sein:) )
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Gehen wir die Antwortmöglichkeiten durch:
A. Gehörgang → Leitet Schallwellen zum Trommelfell, aber keine Umwandlung in Nervenimpulse.
B. Hammer → Teil der Gehörknöchelchen, verstärkt Schallwellen, aber keine direkte Umwandlung.
C. Schnecke → Enthält das Corti-Organ, wo die eigentliche Umwandlung in Nervenimpulse stattfindet.
D. Amboss → Ebenfalls ein Gehörknöchelchen, aber keine Umwandlung in Nervenimpulse.
E. Trommelfell → Setzt die Schallwellen in mechanische Schwingungen um, aber keine Umwandlung in Nervenimpulse.
Merke dir die Cochlea als “Schallwellen-Übersetzer”. Alles, was davor liegt (Trommelfell, Gehörknöchelchen), dient nur zur Weiterleitung und Verstärkung der Schwingungen.