Zuerst berechnen wir die mechanische Leistung des Wassers, die es beim Fallen über die Höhendifferenz von 1 Meter abgibt. Diese berechnen wir mit der Formel $P = m \cdot g \cdot h$, wobei $m$ die Masse des Wassers in Kilogramm, $g$ die Erdbeschleunigung (angenommen als $10 , \text{m/s}^2$) und $h$ die Höhe in Metern ist. Anschließend berücksichtigen wir den Wirkungsgrad des Wasserrades, um die elektrische Leistung zu ermitteln.
Zuerst berechnen wir die mechanische Leistung des Wassers, die es beim Fallen über die Höhendifferenz von 1 Meter abgibt. Diese berechnen wir mit der Formel $P = m \cdot g \cdot h$, wobei $m$ die Masse des Wassers in Kilogramm, $g$ die Erdbeschleunigung (angenommen als $10 , \text{m/s}^2$) und $h$ die Höhe in Metern ist. Anschließend berücksichtigen wir den Wirkungsgrad des Wasserrades, um die elektrische Leistung zu ermitteln.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Ein hilfreicher Tipp für derartige Aufgaben ist, die Einheiten im Auge zu behalten. Die Umrechnung von Litern in Kilogramm und die Verwendung der gerundeten Werte für g vereinfachen die Rechnung erheblich und helfen, schneller zur Lösung zu gelangen. Auch wichtig war es, den Wirkungsgrad zu berücksichtigen.