Wir wissen, dass bei zwei in Reihe geschalteten Widerständen die gesamte Spannung der Spannungssumme über den einzelnen Widerständen entspricht. Die Spannung, die am kleineren Widerstand gemessen wird, beträgt 6 V, und sein Wert ist 20 kΩ. Wir müssen den Gesamtstrom durch die Schaltung berechnen, um den Wert des größeren Widerstands zu bestimmen.
Wir wissen, dass bei zwei in Reihe geschalteten Widerständen die gesamte Spannung der Spannungssumme über den einzelnen Widerständen entspricht. Die Spannung, die am kleineren Widerstand gemessen wird, beträgt 6 V, und sein Wert ist 20 kΩ. Wir müssen den Gesamtstrom durch die Schaltung berechnen, um den Wert des größeren Widerstands zu bestimmen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Berechnung des Stroms durch die Schaltung: Um den Strom zu finden, der durch die Schaltung fließt, verwenden wir das Ohmsche Gesetz $I = U / R$. Da wir wissen, dass $U = 6 V$ am kleineren Widerstand anliegt und dieser einen Wert von $20 kΩ$ hat, ergibt sich der Strom als "$I = 6 V / 20 kΩ = 0,3 mA$".
Berechnung des Gesamtwiderstands der Schaltung: Mit der Gesamtspannung und dem berechneten Strom können wir den Gesamtwiderstand der Schaltung bestimmen. Die Gesamtspannung beträgt 24 V, also "$R_{ges} = U_{ges} / I = 24 V / 0,3 mA = 80 kΩ$".
Ermittlung des Werts des größeren Widerstands: Der Gesamtwiderstand der Schaltung beträgt 80 kΩ, von dem 20 kΩ durch den kleineren Widerstand abgedeckt werden. Folglich muss der größere Widerstand den restlichen Teil bis 80 kΩ abdecken, d.h. "$R_{groesser} = R_{ges} - R_{kleiner} = 80 kΩ - 20 kΩ = 60 kΩ$".
Nutze das Ohmsche Gesetz gezielt, um fehlende Werte wie den Strom oder den Gesamtwiderstand zu berechnen.