Um die Frequenz der Grundschwingung einer Orgelpfeife zu berechnen, nutzen wir die Beziehung zwischen Schallgeschwindigkeit, Wellenlänge und Frequenz. Die Formel, die wir verwenden, lautet:
$f = v / \lambda$
Hierbei steht $f$ für die Frequenz, $v$ für die Schallgeschwindigkeit und $\lambda$ für die Wellenlänge. Die Grafik zeigt $1/4$ der gesamtes Wellenlänge, da ein Knotenpunkt und ein Bauch gezeigt ist. Somit ist die Wellenlänge: $0,5m \cdot 4 = 2m$
Um die Frequenz der Grundschwingung einer Orgelpfeife zu berechnen, nutzen wir die Beziehung zwischen Schallgeschwindigkeit, Wellenlänge und Frequenz. Die Formel, die wir verwenden, lautet:
$f = v / \lambda$
Hierbei steht $f$ für die Frequenz, $v$ für die Schallgeschwindigkeit und $\lambda$ für die Wellenlänge. Die Grafik zeigt $1/4$ der gesamtes Wellenlänge, da ein Knotenpunkt und ein Bauch gezeigt ist. Somit ist die Wellenlänge: $0,5m \cdot 4 = 2m$
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Gegeben:
Schallgeschwindigkeit $v = 340 m/s$
Wellenlänge $\lambda = 2 m$
Einsetzen in die Formel:
$f = 340 m/s / 2 m = 170 Hz$
Bei dieser Aufgabe war es wichtig mit der richtigen Wellenlänge zu rechnen. Merk dir: Eine Wellenlänge geht von einem bis zum identisch, nächsten Punkt.