Die Frage bezieht sich auf das Gasgesetz, insbesondere das Boyle-Mariotte-Gesetz, welches besagt, dass bei konstanter Temperatur und Masse eines idealen Gases das Produkt aus Druck und Volumen konstant bleibt. Wenn also das Volumen verdoppelt wird, möchten wir herausfinden, wie sich der Druck ändert.
Die Frage bezieht sich auf das Gasgesetz, insbesondere das Boyle-Mariotte-Gesetz, welches besagt, dass bei konstanter Temperatur und Masse eines idealen Gases das Produkt aus Druck und Volumen konstant bleibt. Wenn also das Volumen verdoppelt wird, möchten wir herausfinden, wie sich der Druck ändert.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Das Boyle-Mariotte-Gesetz lautet: $P_1\cdot V_1 = P_1 \cdot V_2$, wobei $P_1$ und $V_1$ der ursprüngliche Druck bzw. das ursprüngliche Volumen sind und $P_2$ und $V_2$ der Druck bzw. das Volumen nach der Änderung.
Wenn das Volumen verdoppelt wird ($V_2 = 2\cdot V_1$), dann gilt:
$P_1\cdot V_1 = P_2 \cdot 2\cdot V_1$
Daraus folgt:
$P_2 = \frac{P_1\cdot V_1}{2\cdot V_1} = \frac{P_1}{2}$$
Das bedeutet, der Druck halbiert sich.
Dieses Konzept ist grundlegend in der Thermodynamik und spielt eine wichtige Rolle im Ham-Nat, um das Verständnis von Gaseigenschaften und -verhalten zu prüfen. Die Schwierigkeit dieser Frage kann als mittel eingestuft werden, da ein grundlegendes Verständnis der Gasgesetze vorausgesetzt wird.
Verhältnisse, wie diese, sollst du auch auswendig können, da sie viel Zeit und Fehler sparen.