Um den Stromfluss in einem Stromkreis mit seriell geschalteten Widerständen zu berechnen, greifen wir auf das Ohm'sche Gesetz zurück: $U = R \cdot I$. Wir beginnen damit, den Gesamtwiderstand des Stromkreises zu ermitteln, indem wir die Widerstandswerte aller in Serie geschalteten Komponenten zusammenzählen. Anschließend nutzen wir die Gesamtspannung und den Gesamtwiderstand, um den Strom zu bestimmen.
Um den Stromfluss in einem Stromkreis mit seriell geschalteten Widerständen zu berechnen, greifen wir auf das Ohm'sche Gesetz zurück: $U = R \cdot I$. Wir beginnen damit, den Gesamtwiderstand des Stromkreises zu ermitteln, indem wir die Widerstandswerte aller in Serie geschalteten Komponenten zusammenzählen. Anschließend nutzen wir die Gesamtspannung und den Gesamtwiderstand, um den Strom zu bestimmen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Gesamtwiderstand im Stromkreis: $R_{gesamt} = R1 + R2 + R3 = 8 \Omega + 16 \Omega + 24 \Omega = 48 \Omega$
Strom im Stromkreis nach dem Ohm'schen Gesetz: $I = U / R_{gesamt} = 24 V / 48 \Omega = 0,5 A$
Die korrekte Antwort ist also $500 mA$ (0,5 A), denn 1 A entspricht 1000 mA.
Für Fragen wie diese ist es wichtig das Ohm'sche gesetzt zu kennen: $U = R \cdot I$. Ein Gleichungsdreieck kann hierbei helfen.