Zur Bestimmung der Frequenz einer Welle benötigen wir die Anzahl der kompletten Wellenzüge, die in einer Sekunde vorbeiziehen. Das erkennen wir an der Anzahl der Wellenberge oder -täler, die innerhalb einer festgelegten Zeit auftreten. In deinem Diagramm entspricht die horizontale Achse der Zeit in Sekunden (s).
Zur Bestimmung der Frequenz einer Welle benötigen wir die Anzahl der kompletten Wellenzüge, die in einer Sekunde vorbeiziehen. Das erkennen wir an der Anzahl der Wellenberge oder -täler, die innerhalb einer festgelegten Zeit auftreten. In deinem Diagramm entspricht die horizontale Achse der Zeit in Sekunden (s).
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Auf dem Diagramm sehe ich zwei komplette Wellenzüge innerhalb von 4 Sekunden. Um die Frequenz zu berechnen, teilen wir die Anzahl der Wellenzüge durch die Zeit, die sie für einen Durchgang benötigen. Die Formel dafür lautet: Frequenz (f) = Anzahl der Wellenzüge / Zeit (T).
Mit zwei Wellenzügen in 4 Sekunden berechnen wir $f = 2 \text{ Wellen} / 4 \text{ s} = 0,5 \text{ Hz}$.
Das ist die Frequenz der Welle, und die Antwortmöglichkeit ist dementsprechend 0,5 Hz.
Beim Betrachten eines Wellendiagramms solltest du dir immer klar machen, dass die Frequenz die Anzahl der Durchgänge pro Sekunde ist. Das hilft dir dabei, sie schnell zu identifizieren, auch wenn das Diagramm mehr oder weniger als eine Sekunde darstellt.