Kalmare bewegen sich durch Rückstoß fort, indem sie Wasser ausstoßen. Dadurch erfahren sie eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung, was durch das dritte Newtonsche Gesetz (Actio = Reactio) erklärt wird. Die Reibungskraft, die hier erwähnt wird, bezieht sich auf die Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt und durch die Wechselwirkung mit dem Wasser entsteht.
Kalmare bewegen sich durch Rückstoß fort, indem sie Wasser ausstoßen. Dadurch erfahren sie eine Kraft in die entgegengesetzte Richtung, was durch das dritte Newtonsche Gesetz (Actio = Reactio) erklärt wird. Die Reibungskraft, die hier erwähnt wird, bezieht sich auf die Kraft, die der Bewegung entgegenwirkt und durch die Wechselwirkung mit dem Wasser entsteht.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Da sich der Kalmar horizontal vorwärtsbewegt, wirkt die Reibungskraft entgegengesetzt zu seiner Bewegungsrichtung. Dies bedeutet, dass die Reibungskraft dazu dient, die Geschwindigkeit des Kalmars durch das Wasser zu verringern, und daher in die entgegengesetzte Richtung der Bewegung zeigt. Die Aussage "bei Rückstoß gibt es keine Reibungskraft" ist nicht korrekt, da unabhängig von der Fortbewegungsart immer eine Reibungskraft vorhanden ist, wenn ein Objekt sich durch ein Medium (wie Wasser) bewegt.
Die korrekte Antwort ist daher "nach rückwärts", da die Reibungskraft der Vorwärtsbewegung des Kalmars entgegenwirkt.
Erinnere dich daran, dass die Reibungskraft immer der Bewegungsrichtung entgegenwirkt.