Die Halbwertsdicke ist der Schlüssel zum Verständnis dieser Aufgabe. Sie besagt, dass die Intensität des Ultraschalls nach jeweils 2,6 mm Wegstrecke im Fettgewebe auf die Hälfte der vorherigen Intensität fällt. Wenn wir also wissen wollen, auf welchen Anteil die Intensität nach 13 mm fällt, müssen wir schauen, wie oft 2,6 mm in 13 mm passt. Das ergibt genau 5 Halbwertsdicken.
Die Halbwertsdicke ist der Schlüssel zum Verständnis dieser Aufgabe. Sie besagt, dass die Intensität des Ultraschalls nach jeweils 2,6 mm Wegstrecke im Fettgewebe auf die Hälfte der vorherigen Intensität fällt. Wenn wir also wissen wollen, auf welchen Anteil die Intensität nach 13 mm fällt, müssen wir schauen, wie oft 2,6 mm in 13 mm passt. Das ergibt genau 5 Halbwertsdicken.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Wenn die Intensität jedes Mal auf die Hälfte fällt, können wir das als wiederholtes Halbieren der Ausgangsintensität verstehen. Wir starten bei 100% und halbieren dann fünfmal:
Das bedeutet, die Intensität fällt auf etwa 3,1% der Ausgangsintensität ab, nachdem sie eine Strecke von 13 mm zurückgelegt hat.
Für Aufgaben, die sich mit exponentiellen Veränderungen beschäftigen, gibt es oft zwei Wege zur Lösung: Die Anwendung einer spezifischen Formel oder ein schrittweises, intuitives Vorgehen. Während Formeln schnell und effizient sein können, hilft das intuitive Aufschreiben, die Logik hinter dem Prozess wirklich zu verstehen. Für die Halbwertsdicke und ähnliche Konzepte empfehle ich das schrittweise Aufschreiben, da es meist nur wenige Schritte sind.