Um die benötigte elektrische Energie zu berechnen, die zum Pumpen von Wasser benötigt wird, nutzen wir die Formel für die Arbeit (Energie), die in diesem Fall die Hubarbeit darstellt. Diese ergibt sich aus der Formel $W = m \cdot g \cdot h$, wobei $m$ die Masse des Wassers, $g$ die Erdbeschleunigung (ca. $10 \text{m/s}^2$) und $h$ die Höhe, um die das Wasser angehoben wird, ist. Um von der physikalisch notwendigen Arbeit zur elektrischen Energie zu kommen, müssen wir den Wirkungsgrad des Systems berücksichtigen.
Um die benötigte elektrische Energie zu berechnen, die zum Pumpen von Wasser benötigt wird, nutzen wir die Formel für die Arbeit (Energie), die in diesem Fall die Hubarbeit darstellt. Diese ergibt sich aus der Formel $W = m \cdot g \cdot h$, wobei $m$ die Masse des Wassers, $g$ die Erdbeschleunigung (ca. $10 \text{m/s}^2$) und $h$ die Höhe, um die das Wasser angehoben wird, ist. Um von der physikalisch notwendigen Arbeit zur elektrischen Energie zu kommen, müssen wir den Wirkungsgrad des Systems berücksichtigen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Ein guter Tipp für solche Aufgaben ist, sich mit den Einheiten und ihrer Umrechnung vertraut zu machen. Das hilft enorm, die Rechnung korrekt durchzuführen und dabei nicht den Überblick zu verlieren. Besonders die Umrechnung von Joule in kWh ist ein wichtiger Schritt, der häufig vorkommt.