Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Funktionsweise eines Strommessgeräts im Kontext einer Schaltung verstehen. Ein Strommessgerät, auch Amperemeter genannt, misst die durch einen Kreis oder einen Teil des Kreises fließende Elektrizitätsmenge. Die richtige Einbindung des Amperemeters in die Schaltung ist entscheidend, um genaue Messwerte zu erhalten, ohne die Schaltung selbst wesentlich zu beeinflussen.
Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Funktionsweise eines Strommessgeräts im Kontext einer Schaltung verstehen. Ein Strommessgerät, auch Amperemeter genannt, misst die durch einen Kreis oder einen Teil des Kreises fließende Elektrizitätsmenge. Die richtige Einbindung des Amperemeters in die Schaltung ist entscheidend, um genaue Messwerte zu erhalten, ohne die Schaltung selbst wesentlich zu beeinflussen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Ein Strommessgerät (Amperemeter) wird typischerweise so in eine Schaltung eingebunden, dass es den zu messenden Strom direkt erfassen kann, also in Reihe zu dem Bauteil, dessen Strom gemessen werden soll. Damit das Messgerät den Stromfluss so wenig wie möglich beeinflusst, sollte sein Innenwiderstand möglichst klein sein. Das liegt daran, dass ein hoher Innenwiderstand des Messgeräts den Gesamtwiderstand der Schaltung erhöhen und somit den Stromfluss reduzieren würde, was zu einer verfälschten Messung führt.
Daher ist die korrekte Antwort: "Der Innenwiderstand von S muss klein im Vergleich zu R sein, und S muss mit R in Reihe geschaltet werden."
Im Unterschied dazu wird ein Spannungsmessgerät (Voltmeter) parallel zu dem Bauteil geschaltet, über dem die Spannung gemessen werden soll. Da es die Spannungsdifferenz misst, ohne dass ein nennenswerter Strom durch das Messgerät fließt, muss ein Spannungsmessgerät einen möglichst hohen Innenwiderstand besitzen, um den Schaltkreis nicht zu beeinflussen.
Merke dir, dass ein Amperemeter immer in Reihe geschaltet wird, um den Stromfluss durch ein Bauteil zu messen, und dass sein Innenwiderstand möglichst klein sein sollte, um die Schaltung nicht wesentlich zu beeinflussen. Ein Voltmeter hingegen wird parallel geschaltet und sollte einen hohen Innenwiderstand haben, um den Schaltkreis möglichst wenig zu verändern.