Um die Dichte der Probe zu bestimmen, nutzen wir das Prinzip von Archimedes. Dies besagt, dass die Auftriebskraft, die auf einen Körper wirkt, gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeitsmenge ist. Die Änderung der Anzeige am Kraftmesser gibt uns die Auftriebskraft. Die Dichte der Probe können wir dann berechnen, indem wir das Gewicht der Probe (vor dem Eintauchen) durch das Volumen der verdrängten Wassermenge (entspricht dem Volumen der Probe) teilen.
Um die Dichte der Probe zu bestimmen, nutzen wir das Prinzip von Archimedes. Dies besagt, dass die Auftriebskraft, die auf einen Körper wirkt, gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeitsmenge ist. Die Änderung der Anzeige am Kraftmesser gibt uns die Auftriebskraft. Die Dichte der Probe können wir dann berechnen, indem wir das Gewicht der Probe (vor dem Eintauchen) durch das Volumen der verdrängten Wassermenge (entspricht dem Volumen der Probe) teilen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
"Der Auftrieb eines Körpers in einer Flüssigkeit (oder in einem Gas) entspricht exakt der Masse der Flüssigkeit (oder des Gases), die er verdrängt."