Wenn zwei Widerstände parallel zueinander geschaltet sind, verringert sich der Gesamtwiderstand. Das liegt daran, dass sich die Stromwege vervielfachen. Die Formel für den Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung lautet:
$ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} $
Hier sind $R_1$ und $R_2$ beide 10 Ω.
Wenn zwei Widerstände parallel zueinander geschaltet sind, verringert sich der Gesamtwiderstand. Das liegt daran, dass sich die Stromwege vervielfachen. Die Formel für den Gesamtwiderstand bei einer Parallelschaltung lautet:
$ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} $
Hier sind $R_1$ und $R_2$ beide 10 Ω.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Wir setzen die Werte in unsere Formel ein:
$ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{10} + \frac{1}{10} = \frac{2}{10} = \frac{1}{5} $
Um den Gesamtwiderstand, $R_{ges}$, zu finden, nehmen wir den Kehrwert von $\frac{1}{5}$:
$ R_{ges} = 5 Ω $
Merke dir: Bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiderstand immer kleiner als der kleinste einzelne Widerstand in der Schaltung. Bei Parallelschaltungen wird der Kehrwert der Widerstände addiert. Bei einer Reihenschaltung werden die Werte normal summiert.