Impuls ist ein physikalisches Konzept, das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Objekts. Für ein System aus zwei Objekten ist der Gesamtimpuls die Summe ihrer individuellen Impulse. Die wichtige Erkenntnis hier ist, dass der Gesamtimpuls eines isolierten Systems (ohne externe Kräfte) vor und nach einem Stoß konstant bleibt. Dies ist das Prinzip der Impulserhaltung.
Impuls ist ein physikalisches Konzept, das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit eines Objekts. Für ein System aus zwei Objekten ist der Gesamtimpuls die Summe ihrer individuellen Impulse. Die wichtige Erkenntnis hier ist, dass der Gesamtimpuls eines isolierten Systems (ohne externe Kräfte) vor und nach einem Stoß konstant bleibt. Dies ist das Prinzip der Impulserhaltung.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Beide Kugeln haben eine Masse von $30g = 0,03kg$ (Umrechnung in Kilogramm für die Standard-SI-Einheiten).
Impuls von Kugel A vor dem Stoß: $Impuls_A = Masse_A \times Geschwindigkeit_A = 0,03 , kg \times 6 , m/s = 0,18 , kg \cdot m/s$
Impuls von Kugel B vor dem Stoß (Beachten Sie, dass B in entgegengesetzte Richtung fliegt, was die Geschwindigkeit negativ macht): $Impuls_B = Masse_B \times Geschwindigkeit_B = 0,03 , kg \times (-9) , m/s = -0,27 , kg \cdot m/s$
Gesamtimpuls vor dem Stoß: $Gesamtimpuls = Impuls_A + Impuls_B = 0,18 , kg \cdot m/s - 0,27 , kg \cdot m/s = -0,09 , kg \cdot m/s$
Da keine externen Kräfte wirken, bleibt der Gesamtimpuls des Systems auch nach dem Stoß erhalten, d.h., er ändert sich nicht.
Der berechnete Gesamtimpuls beider Kugeln nach dem Stoß ist $-0,09 , kg \cdot m/s$, was umgerechnet $-90 , g \cdot m/s$ entspricht.
Für diese Aufgabe war es wichtig den Impulserhaltungssatz zu kennen und ihn korrekt anzuwenden.