Wir bestimmen den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung. Das macht man, indem man die 1/R Werte der Einzelwiderstände addiert und davon wiederum den Kehrwert nimmt. Danach wenden wir das Ohmsche Gesetz an, um den Strom zu berechnen.
Wir bestimmen den Gesamtwiderstand der Parallelschaltung. Das macht man, indem man die 1/R Werte der Einzelwiderstände addiert und davon wiederum den Kehrwert nimmt. Danach wenden wir das Ohmsche Gesetz an, um den Strom zu berechnen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Somit ist der Widerstand der Parallelschaltung: $1/120kΩ + 1/120kΩ = 2/120kΩ$, nun den Kehrwert nehmen: $120/2 = 60kΩ$
Dieser Widerstand ist mit 100kΩ in Seriegeschaltet, somit können wir diese beiden Widerstände miteinander addieren: $100kΩ + 60kΩ = 160kΩ$
Mit dem errechneten Gesamtwiderstand von 160 kΩ und der Spannung von 64 V berechnen wir die Gesamtstromstärke $I_{gesamt}$
nach dem Ohmschen Gesetz:
$ I_{gesamt} = \frac{U}{R_{gesamt}} = \frac{64V}{160 kΩ} $
$ I_{gesamt} = \frac{64V}{160000 Ω} = 0,0004 A = 400 µA $
Dies ist die Gesamtstromstärke, die durch die Schaltung fließt. An dem Knotenpunkt teilt sich der Strom durch zwei. Somit ist der Strom welcher durch Punkt A fließt 200 µA.
Für den Ham-Nat ist es wichtig, mit solchen Stromkreis-Problemen vertraut zu sein. Stelle sicher, dass du die Regeln für Parallelschaltungen und die Aufteilung von Stromstärken verstehst und anwenden kannst.