Zuerst müssen wir die Strecke, die der Ultraschall zurücklegt, in Metern ausdrücken, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben ist. Anschließend berechnen wir die Zeit, die der Schall benötigt, um diese Strecke zurückzulegen. Dabei ist zu beachten, dass der Schall die Strecke zum Reflektionspunkt und zurück zum Schallkopf zurücklegt, also die doppelte Strecke der angegebenen Distanz.
Zuerst müssen wir die Strecke, die der Ultraschall zurücklegt, in Metern ausdrücken, da die Ausbreitungsgeschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s) angegeben ist. Anschließend berechnen wir die Zeit, die der Schall benötigt, um diese Strecke zurückzulegen. Dabei ist zu beachten, dass der Schall die Strecke zum Reflektionspunkt und zurück zum Schallkopf zurücklegt, also die doppelte Strecke der angegebenen Distanz.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Für Fragen dieser Art ist es hilfreich, dass die tatsächliche zurückgelegte Strecke oft nicht der direkten Entfernung entspricht, sondern, wie in diesem Fall, der doppelten Entfernung.