Zuerst ist es wichtig zu verstehen, dass Licht verschiedener Farben verschiedene Wellenlängen hat, die auf dem elektromagnetischen Spektrum basieren. Im Spektrum von sichtbarem Licht zu Licht, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist (wie UV und Infrarot), steigen oder fallen die Wellenlängen in einer spezifischen Reihenfolge.
Zuerst ist es wichtig zu verstehen, dass Licht verschiedener Farben verschiedene Wellenlängen hat, die auf dem elektromagnetischen Spektrum basieren. Im Spektrum von sichtbarem Licht zu Licht, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist (wie UV und Infrarot), steigen oder fallen die Wellenlängen in einer spezifischen Reihenfolge.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Hierbei müsst ihr die genauen Werte nicht auswendiglernen. Wir haben sie aber für die Vollständigkeit mal erwähnt:
Um die Lichtarten nach zunehmender Wellenlänge zu sortieren:
UV-Licht (hat die kürzeste Wellenlänge)
Grünes Licht (innerhalb des sichtbaren Spektrums, kürzer als Gelb)
Gelbes Licht (liegt im sichtbaren Spektrum, aber mit einer längeren Wellenlänge als Grün)
Infrarotlicht (hat die längste Wellenlänge)
Die korrekte Reihenfolge ist also: UV < Grün < Gelb < Infrarot.
Für solche Fragen ist es hilfreich, sich eine visuelle Darstellung des elektromagnetischen Spektrums zu merken oder sogar kurz zu skizzieren.