Wir kombinieren zwei Linsen – eine Sammellinse mit einer positiven Brennweite und eine Konkavlinse mit einer negativen Brennweite – um die Gesamtbrennweite des Systems zu finden. Dazu addieren wir die Kehrwerte (reziproken Werte) ihrer Brennweiten.
Wir kombinieren zwei Linsen – eine Sammellinse mit einer positiven Brennweite und eine Konkavlinse mit einer negativen Brennweite – um die Gesamtbrennweite des Systems zu finden. Dazu addieren wir die Kehrwerte (reziproken Werte) ihrer Brennweiten.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Brennweite der Sammellinse beträgt 10 cm (f1 = 10 cm) und die der Konkavlinse -12,5 cm (f2 = -12,5 cm). Die Formel zur Bestimmung der Brennweite eines Linsensystems ist $1/f = 1/f_1 + 1/f_2$. Setzen wir unsere Werte ein, erhalten wir:
$1/f = 1/10 + 1/(-12,5) = 0,1 - 0,08 = 0,02$
Um die Brennweite des Systems zu finden, nehmen wir den Kehrwert von 0,02:
$f = 1/0,02 = 50$
Für solche Berechnungen ist es nützlich, sich klarzumachen, dass die Brennweite einer Konkavlinse negativ angegeben wird. Dies hilft, Fehler bei der Addition der Kehrwerte zu vermeiden.