Das grundlegende Prinzip hier ist, dass die Frequenz einer Welle beim Übergang von einem Medium in ein anderes konstant bleibt. Die Veränderung der Geschwindigkeit betrifft die Wellenlänge, nicht die Frequenz. Da wir die Frequenz in der Luft berechnen können, wissen wir, dass diese Frequenz auch in der Glaskugel gleich bleibt.
Das grundlegende Prinzip hier ist, dass die Frequenz einer Welle beim Übergang von einem Medium in ein anderes konstant bleibt. Die Veränderung der Geschwindigkeit betrifft die Wellenlänge, nicht die Frequenz. Da wir die Frequenz in der Luft berechnen können, wissen wir, dass diese Frequenz auch in der Glaskugel gleich bleibt.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Da die Frequenz konstant bleibt, ist es eigentlich nicht notwendig, die Lichtgeschwindigkeit in der Glaskugel zu berücksichtigen, um die Frequenz zu bestimmen. Die Frequenz ($f$) kann direkt mit der bekannten Formel für die Ausbreitungsgeschwindigkeit und der gegebenen Wellenlänge berechnet werden:
Wichtig ist, sich zu merken, dass die Frequenz konstant bleibt, während Geschwindigkeit und Wellenlänge variieren können