Zunächst müssen wir den Gesamtwiderstand der Schaltung ermitteln, um den Strom zu finden, der durch Punkt B fließt. Dafür kombinieren wir den parallelen und seriellen Widerstand gemäß den Regeln:
Zunächst müssen wir den Gesamtwiderstand der Schaltung ermitteln, um den Strom zu finden, der durch Punkt B fließt. Dafür kombinieren wir den parallelen und seriellen Widerstand gemäß den Regeln:
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Zuerst berechnen wir den Gesamtwiderstand der in Reihe geschalteten Widerstände:
$50\Omega$ und $0,15 k\Omega$ bzw. $150\Omega$ ergeben zusammen:
$ R_{Reihe} = 50\Omega + 150\Omega = 200\Omega $.
Dieser Gesamtwiderstand ist parallel zu dem anderen Widerstand von $200\Omega$:
$ \frac{1}{R_{Parallel}} = \frac{1}{200\Omega} + \frac{1}{200\Omega} = \frac{1}{100\Omega} $,
also $ R_{Parallel} = 100\Omega $.
Jetzt können wir den Gesamtstrom mit Ohms Gesetz berechnen:
$ I = \frac{V}{R} = \frac{128V}{100\Omega} = 1,28A $.
Da sich aber der Strom an den Knotenpunkten immer anteilmäßig Teilt, liegen an Punkt B nur **640 mA **an.
Bei dieser Aufgabe war es wichtig zu wissen, wie der Gesamtwiderstand berechnet wird. Auch wichtig war es, am Ende die Knotenregel anzuwenden, die besagt, dass sich der Strom an Knoten anteilmässig aufteilt