Um das Auflösungsvermögen eines optischen Instruments zu bestimmen, nutzen wir die gegebene Definition: Das Auflösungsvermögen ist das Reziproke (der Kehrwert) des gerade noch trennbaren Linienabstands. Der Linienabstand ist in der Aufgabe mit 4 µm (Mikrometer) angegeben.
Um das Auflösungsvermögen eines optischen Instruments zu bestimmen, nutzen wir die gegebene Definition: Das Auflösungsvermögen ist das Reziproke (der Kehrwert) des gerade noch trennbaren Linienabstands. Der Linienabstand ist in der Aufgabe mit 4 µm (Mikrometer) angegeben.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Um das Auflösungsvermögen zu berechnen, nehmen wir den Kehrwert des Linienabstands:
$\text{Auflösungsvermögen} = \frac{1}{\text{Linienabstand}} = \frac{1}{4\mu\text{m}}$
Da $1 \mu\text{m} = 10^{-6} \text{m}$, können wir den Linienabstand auch in Metern ausdrücken:
$\frac{1}{4 \mu\text{m}} = \frac{1}{4 \times 10^{-6} \text{m}}$
Nun berechnen wir den Kehrwert:
$\text{Auflösungsvermögen} = \frac{1}{4 \times 10^{-6} \text{m}} = 2,5 \times 10^5 \text{m}^{-1}$
Merke dir, der Reziproke eines Wertes ist einfach $1$ geteilt durch diesen Wert. Dieses Wissen ist nicht nur für Berechnungen zum Auflösungsvermögen, sondern auch in vielen anderen wissenschaftlichen Kontexten nützlich.