Wir nutzen die Information, dass die Beleuchtungsstärke umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands r ist. Um die Beleuchtungsstärke bei einem Abstand von 3 Metern zu finden, berechnen wir zuerst die Konstante k für die Lichtquelle mit den Angaben bei 2 Metern und nutzen dann diese Konstante, um die Beleuchtungsstärke bei 3 Metern zu berechnen.
Wir nutzen die Information, dass die Beleuchtungsstärke umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands r ist. Um die Beleuchtungsstärke bei einem Abstand von 3 Metern zu finden, berechnen wir zuerst die Konstante k für die Lichtquelle mit den Angaben bei 2 Metern und nutzen dann diese Konstante, um die Beleuchtungsstärke bei 3 Metern zu berechnen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Gegeben ist:
Berechnung von k mit den Werten bei 2 Metern:
$ k = 180 \cdot 2^2 = 180 \cdot 4 = 720 $
Mit k berechnen wir nun die Beleuchtungsstärke bei 3 Metern:
Oftmals verstecken sich hinter kompliziert formulierten Aufgabenstellungen eigentlich recht einfache Konzepte oder Rechnungen. Ein Schlüssel zum Erfolg ist es daher, die Fragestellung sorgfältig zu lesen und zu versuchen, das zugrundeliegende Prinzip zu erkennen. Es hilft, die Aufgabe in kleinere, verständlichere Teile zu zerlegen und sich auf die grundlegenden physikalischen oder mathematischen Gesetze zu besinnen, die angewendet werden sollen.