Wir haben zwei Sammellinsen mit der gleichen Brennweite von jeweils 10 cm. Wenn parallele Lichtstrahlen, wie das Sonnenlicht, auf eine solche Linsenkombination treffen, ist das Hauptinteresse, herauszufinden, wo die Strahlen nach dem Durchgang durch beide Linsen fokussiert werden.
Wir haben zwei Sammellinsen mit der gleichen Brennweite von jeweils 10 cm. Wenn parallele Lichtstrahlen, wie das Sonnenlicht, auf eine solche Linsenkombination treffen, ist das Hauptinteresse, herauszufinden, wo die Strahlen nach dem Durchgang durch beide Linsen fokussiert werden.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die erste Linse fokussiert das parallele Licht in ihrem Brennpunkt, der 10 cm hinter ihr liegt. Dieser Punkt agiert als "Objekt" für die zweite Linse.
Bei direktem Kontakt zwischen zwei dünnen Linsen mit gleicher Brennweite können wir die effektive Brennweite $f_{e}$ mit der Formel $1/f_{e} = 1/f_1 + 1/f_2$ berechnen.
Für zwei identische Brennweiten $f$ wird dies zu $1/f_{e} = 2/f$. Mit $f = 10$ cm ergibt das $1/f_{e} = 2/10$ cm, was $1/f_{e} = 1/5$ cm entspricht, also $f_{eff} = 5$ cm.
Da das Licht zweimal gleich stark gebrochen wird, muss der Brennpunkt somit die Hälfte einer Linse sein.