Zuerst werfen wir einen Blick auf die Struktur von 2-Propanol. Die "2" im Namen zeigt an, dass die Hydroxylgruppe (-OH) am zweiten Kohlenstoffatom der Propankette gebunden ist.
Zuerst werfen wir einen Blick auf die Struktur von 2-Propanol. Die "2" im Namen zeigt an, dass die Hydroxylgruppe (-OH) am zweiten Kohlenstoffatom der Propankette gebunden ist.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
2-Propanol ist ein sekundärer Alkohol, da die Hydroxylgruppe an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das selbst mit zwei anderen Kohlenstoffatomen verbunden ist. Bei der Oxidation von sekundären Alkoholen wird die Hydroxylgruppe zu einer Carbonylgruppe (C=O) oxidiert, was zur Bildung eines Ketons führt.
Das mittlere Kohlenstoffatom trägt nun eine doppelt gebundene Sauerstoffgruppe (Carbonylgruppe), was das Molekül zu Aceton (Propanon) macht. Dieses Keton ist das Produkt der Oxidation von 2-Propanol.
Keton (Aceton): Richtig. Die Oxidation von 2-Propanol führt zur Bildung eines Ketons, genauer gesagt Aceton.
Aldehyd: Falsch. Aldehyde entstehen durch die Oxidation von primären Alkoholen, nicht von sekundären.
Carbonsäure: Falsch. Carbonsäuren entstehen durch die weitere Oxidation von Aldehyden, was hier nicht der Fall ist.
Alkohol: Falsch. Das ist der Ausgangsstoff, nicht das Oxidationsprodukt.
Ausschlussverfahren: wenn dir Begriffe, wie Acetal, Halbacetal oder Ketal nichts sagen sind diese meist auch nicht richtig.
Erstelle dir am besten eine Liste mit allen relevanten Gruppen, diese sind essentiell für den Hamnat
Zusätzlich solltest du die Oxidationsreihe von Alkanen kennen. Diese ist:
Alkan → Alkohol → Aldehyd → Säure
Für ein besseres Verständnis male dir diese auch als Strukturformel auf.
Ebenso für sekundäre Alkane
Sekundärer Alkan → Sekundärer Alkohol → Keton
tertiäre Alkane oxidieren zu tertiären Alkoholen, jedoch nicht weiter