Wir wollen verstehen, warum eine Reaktion wie das Lösen von Kaliumchlorid in Wasser spontan ablaufen kann, obwohl dabei Wärme verbraucht wird und die Flüssigkeit sich abkühlt. Hierbei hilft uns das Konzept der freien Enthalpie (Gibbs-Energie).
Wir wollen verstehen, warum eine Reaktion wie das Lösen von Kaliumchlorid in Wasser spontan ablaufen kann, obwohl dabei Wärme verbraucht wird und die Flüssigkeit sich abkühlt. Hierbei hilft uns das Konzept der freien Enthalpie (Gibbs-Energie).
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Gibbs-Energie $ \Delta G $ gibt uns an, ob ein Prozess spontan abläuft (Das Delta bedeutet immer eine Differenz). Sie berechnet sich mit der Formel:
$ \Delta G = \Delta H - T \cdot \Delta S $
Für einen Prozess, der spontan ablaufen soll, muss $ \Delta G $ negativ sein.
Jetzt stell dir vor, du hast eine positive $ \Delta H $ (weil das System Wärme abgibt). Damit $ \Delta G $ trotzdem negativ wird, muss der zweite Teil der Gleichung, $ T \cdot \Delta S $, groß genug sein, um das positive $ \Delta H $ zu übertreffen.
Die richtige Antwort ist:
Die Gibbsgleichung solltest du auswendig können und auch auf die Bedeutung, wie hier erklärt verstanden haben. Merke dir: Prozesse können auch dann spontan ablaufen, wenn sie Wärme verbrauchen, solange die Entropie stark genug zunimmt.