Wir gehen Schritt für Schritt vor, um die ursprüngliche Harnstoffkonzentration im Urin von Herrn Müller zu berechnen. Dabei berechnen wir nacheinander bei jeder Verdünnung den Verdünnungsfaktor und wenden ihn dann auf die Konzentration an.
Wir gehen Schritt für Schritt vor, um die ursprüngliche Harnstoffkonzentration im Urin von Herrn Müller zu berechnen. Dabei berechnen wir nacheinander bei jeder Verdünnung den Verdünnungsfaktor und wenden ihn dann auf die Konzentration an.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Erster Verdünnungsschritt:
$10 cm³$ Urin werden auf $0,5 l (500 cm³)$ verdünnt.
Verdünnungsfaktor $= 500 cm^3/10 cm^3 = 50$
Zweiter Verdünnungsschritt:
$5 cm³$ der verdünnten Lösung (nach dem ersten Schritt) werden weiter mit $5 cm³$ Reagenz gemischt.
Das Gesamtvolumen nach dem Mischen $= 5 cm³ + 5 cm³ = 10 cm³.$
Verdünnungsfaktor durch das Mischen $= 10 cm^3/5 cm^3 = 2$
Rechnen wir also nun die Verdünnungsfaktoren auf die Konzentration
Konzentration in der Endlösung:
In der Endlösung wird eine Harnstoffkonzentration von 4 mmol/l gemessen.
Diese Konzentration ist das Ergebnis der beiden Verdünnungsschritte.
Berechnung der ursprünglichen Harnstoffkonzentration:
Die Konzentration in der verdünnten Lösung vor dem zweiten Verdünnungsschritt: $C_{verdünnt_1} = 4 mmol/l × 2 = 8 mmol/l$
Dies ist die Konzentration nach dem ersten Verdünnungsschritt.
Die ursprüngliche Konzentration im Urin: $C_{Urin} = 8 mmol/l × 50 = 400 mmol/l = 0,400 mol/l$
Bei Verdünnungsproblemen ist es wichtig, das Verhältnis der Mengen von der ursprünglichen Lösung zur endgültigen Lösung zu berücksichtigen. Dadurch kannst du die Konzentration der ursprünglichen Lösung korrekt berechnen.
Verdünnungen können auch mit der Verdünnungsformel berechnet werden. Diese ist jedoch nur die Ausformulierung dieser Rechnung.