Um die funktionelle Gruppe von Alkanalen eindeutig zu identifizieren, prüfen wir die zur Auswahl stehenden Gruppen: Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Carbonylgruppe, Thiolgruppe, und Aminogruppe. Schließe alle Gruppen die du kennst aus.
Um die funktionelle Gruppe von Alkanalen eindeutig zu identifizieren, prüfen wir die zur Auswahl stehenden Gruppen: Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Carbonylgruppe, Thiolgruppe, und Aminogruppe. Schließe alle Gruppen die du kennst aus.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Hydroxylgruppe ($-OH$):
Diese Gruppe ist charakteristisch für Alkohole.
Beispiel**:** Ethanol ($CH_3CH_2OH$)
Carboxylgruppe ($-COOH$)
Diese Gruppe ist charakteristisch für Carbonsäuren.
Beispiel**:** Essigsäure (Ethansäure, $CH_3COOH$)
Carbonylgruppe ($C=O$)
Diese Gruppe kommt in Aldehyden und Ketonen vor.
Beispiel**:** Aceton (Propanon, $CH_3COCH_3$)
Thiolgruppe ($-SH$)
Diese Gruppe ist charakteristisch für Thiole.
Beispiel**:** Methanthiol ($CH_3SH$)
Aminogruppe ($-NH_2$)
Diese Gruppe ist charakteristisch für Amine.
Beispiel: Methylamin ($CH_3NH_2$)
Überlege nun welche Gruppe in einem Alkanal vorhanden sein kann.
Die funktionelle Gruppe, die Alkanale besitzen, ist die Carbonylgruppe ($C=O$), wobei diese als Teil der spezifischeren Aldehydgruppe auftritt ($−CHO$).
Ein bekanntes Beispiel für einen Alkanal ist Formaldehyd (Methanal):
$HCHO$
Funktionelle Gruppen sind Atome oder Atomgruppen, die einem Molekül bestimmte chemische Eigenschaften verleihen. Sie sind das wesentliche Element der organischen Chemie. Es ist hilfreich, die häufigsten funktionellen Gruppen und ihre Eigenschaften im Kopf zu behalten, um organische Verbindungen schnell identifizieren zu können.
Dazu zählen beispielsweise neben den in der Aufgabe vorkommenden auch Acetale, Säureanhydride oder Ketale