Zuerst klären wir, warum kleine Partikel wie Blütenpollen im Wasser unter dem Mikroskop zittern. Dieses Phänomen ist als Brownsche Bewegung bekannt. Wir müssen also verstehen, was die Brownsche Bewegung ist und was sie verursacht.
Zuerst klären wir, warum kleine Partikel wie Blütenpollen im Wasser unter dem Mikroskop zittern. Dieses Phänomen ist als Brownsche Bewegung bekannt. Wir müssen also verstehen, was die Brownsche Bewegung ist und was sie verursacht.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Brownsche Bewegung beschreibt die zufällige, ungerichtete Bewegung von Teilchen, die in einer Flüssigkeit oder einem Gas suspendiert sind. Diese Bewegung wird durch Stöße verursacht, die von den umgebenden Molekülen ausgehen.
Da Wassermoleküle in ständiger Bewegung sind und eine relativ hohe Geschwindigkeit haben (aufgrund der thermischen Energie), prallen sie ständig gegen die suspendierten Partikel. Diese Stöße sind ungleichmäßig verteilt, was bedeutet, dass das Partikel immer wieder aus verschiedenen Richtungen gestoßen wird. Dies führt zu der zitternden, unvorhersehbaren Bewegung, die wir als Brownsche Bewegung beobachten.
Solche Wissensfragen kommen immer mal wieder und lassen sich mit etwas Übung leicht merken. Der detaillierte Hintergrund ist zwar spannend, aber für die Prüfung zählt vor allem die Fähigkeit, das Wesentliche schnell zu erkennen und abzurufen.
Übe, wie man Antworten durch den Ausschlussprozess findet. Oft ist die richtige Antwort die einzige, die übrig bleibt, nachdem die offensichtlich falschen Antworten entfernt wurden. Auch kann man oft abschätzen, welche Antwort eher richtig sein könnte, als andere.