Überlegen wir uns wie Phospholipide aufgebaut sind und welche Eigenschaften sie mitbringen.
Überlegen wir uns wie Phospholipide aufgebaut sind und welche Eigenschaften sie mitbringen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Phospholipide besitzen sowohl hydrophile (wasserliebende) als auch lipophile (fettliebende) Anteile.
Der hydrophile Kopf besteht typischerweise aus einer Phosphatgruppe, die gut mit Wasser interagiert.
Die lipophilen Schwänze bestehen aus Fettsäureketten, die wasserabweisend sind.
In wässriger Umgebung neigen die hydrophilen Köpfe dazu, sich in Richtung des Wassers auszurichten, während die lipophilen Schwänze sich voneinander und vom Wasser weg orientieren.
Dieses Verhalten führt dazu, dass sich Phospholipide spontan in Strukturen wie Doppelschichten oder Vesikeln (Bläschen mit einer Doppelschicht) anordnen.
Somit ist die richtige Antwort:
Phospholipide können in Wasser spontan Vesikel mit Doppelmembranen bilden, weil sie amphiphil sind.
Option B und C, "gesättigt sind" und "ungesättigt sind", beziehen sich auf die Art der Bindungen in den Fettsäureketten der Phospholipide. Diese Faktoren beeinflussen aber nicht die Fähigkeit der Moleküle, Vesikel zu bilden.
Option D und E, "hydrophil sind" und "lipophil sind" treffen zwar zu, sind aber nicht alleine jeweils der Grund für Doppelmembranen
Abbildung 1: Von Olaf Lenz - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1480666
Den Aufbau von Phospholipiden solltest du dir genau angucken, da immer wieder Fragen dazu gestellt werden. Auch Aufbau verschiedener Fettsäuren sind immer Thema.