Um die Peptidbindung in den dargestellten Verbindungen zu identifizieren, müssen wir wissen, was eine Peptidbindung ist und wie sie strukturell aussieht. Eine Peptidbindung ist eine spezielle Art von Amidbindung, die zwischen der Carboxylgruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer anderen Aminosäure entsteht.
Um die Peptidbindung in den dargestellten Verbindungen zu identifizieren, müssen wir wissen, was eine Peptidbindung ist und wie sie strukturell aussieht. Eine Peptidbindung ist eine spezielle Art von Amidbindung, die zwischen der Carboxylgruppe einer Aminosäure und der Aminogruppe einer anderen Aminosäure entsteht.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Eine Peptidbindung hat somit die Struktur:
$R1−CO−NH−R2$
Betrachten wir die gegebenen Verbindungen
A
Diese Verbindung enthält eine CO und NH Verbindung. Jedoch ist das Kohlenstoff mit dem Stickstoff doppelt gebunden, was nicht der Definition von Peptidbindungen entspricht, daher ist dieses auch keine.
B
Diese Struktur zeigt eine Esterbindung (CO-O), jedoch keine Aminogruppe, daher kann dies keine Peptidbindung aufweisen.
C
In dieser Verbindung ist kein Sauerstoff vorhanden, welche in einer Peptidbindung, jedoch zwingend benötigt wird. Daher kann dies keine Peptidbinung sein.
D
Diese Verbindung zeigt eine Peptidbindung (−CO−NH-). Die Reste R1 und R2 stellen die weitere Kette der Aminosäuren dar.
E
Diese Struktur zeigt eine dreifach Bindung zwischen einem Kohlenstoffatom (C) und einem Stickstoffatom (N). Da eine Peptidbindung durch eine einfach Bindung ausgezeichnet ist, kann dies auch keine Peptidbindung sein.
Bindungstypen, wie Peptidbindungen, Esterbindungen oder Etherbindungen solltest du in Verbindungen gut erkennen können. Suche dafür einfach Verbindungen aus Büchern oder dem Internet und bestimme die Bindungen, um dies zu üben.