Die Gleichgewichtskonstante K ist definiert als:
K = Produkte/Edukte = [C][D]/[A][B]
Welcher Bruch könnte beispielsweise 0,5 ergeben ?
Die Gleichgewichtskonstante K ist definiert als:
K = Produkte/Edukte = [C][D]/[A][B]
Welcher Bruch könnte beispielsweise 0,5 ergeben ?
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
0,5 als Bruch ist 1/2. Das bedeutet es gibt doppelt so viele Edukte, wie Produkte.
Zusätzlich analysieren wir gegebene Antworten:
Die Reaktion steht immer im Gleichgewicht
Dies ist nicht unbedingt korrekt. Die Gleichgewichtskonstante K gibt nur das Verhältnis der Konzentrationen im Gleichgewicht an, nicht, dass die Reaktion ständig im Gleichgewicht ist. Reaktionen können aus dem Gleichgewicht gebracht werden und müssen dann wieder das Gleichgewicht erreichen.
Es handelt sich um eine exergone Reaktion
Diese Aussage kann nicht direkt aus der Gleichgewichtskonstante K abgeleitet werden. Ob eine Reaktion exergon (freiwillig) oder endergon (nicht freiwillig) ist, hängt von der freien Enthalpieänderung (ΔG) ab, nicht direkt von K.
Die Reaktion ist exotherm.
Diese Aussage bezieht sich auf die Wärmefreisetzung (ΔH) der Reaktion und kann ebenfalls nicht direkt aus der Gleichgewichtskonstante K abgeleitet werden. Eine exotherme Reaktion gibt Wärme ab, was aber nichts über das Verhältnis der Konzentrationen im Gleichgewicht aussagt.
Analysenfehler, weil K keine Werte kleiner 1 annehmen kann
Diese Aussage ist falsch. Die Gleichgewichtskonstante K kann tatsächlich Werte kleiner, gleich oder größer als 1 annehmen. Ein K kleiner als 1 bedeutet lediglich, dass im Gleichgewicht die Konzentrationen der Edukte höher sind als die der Produkte. Ist K = 1, so liegt ein Gleichgewicht vor. Ist K größer als 1, so liegen mehr Produkte vor.
Die Formel für die Gleichgewichtskonstante K solltest du können. Mit dieser solltes du auch Gleichgewichte mit gegebenen Konzentrationen berechnen können.