Beim Brennen von Kalk, auch bekannt als Kalkbrennen, wird Kalkstein (Calciumcarbonat, CaCO₃) erhitzt. Der Prozess entfernt Kohlendioxid (CO₂) aus dem Calciumcarbonat und hinterlässt Calciumoxid (CaO), gemeinhin als gebrannter Kalk bekannt. Wir werden die chemische Reaktion betrachten, die stattfindet, und die Produkte, die entstehen.
Beim Brennen von Kalk, auch bekannt als Kalkbrennen, wird Kalkstein (Calciumcarbonat, CaCO₃) erhitzt. Der Prozess entfernt Kohlendioxid (CO₂) aus dem Calciumcarbonat und hinterlässt Calciumoxid (CaO), gemeinhin als gebrannter Kalk bekannt. Wir werden die chemische Reaktion betrachten, die stattfindet, und die Produkte, die entstehen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die chemische Reaktion, die beim Brennen von Kalk stattfindet, kann durch die folgende Gleichung dargestellt werden:
$CaCO3(Calciumcarbonat) → CaO(Calciumoxid) + CO2 (Kohlendioxid)$
Durch diese Reaktion entsteht Calciumoxid und Kohlendioxid als Nebenprodukt. Die anderen Optionen, wie Calciumcarbid (CaC₂), Calciumhydrochlorid (was eigentlich keine bekannte chemische Verbindung in diesem Kontext ist), Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) und Calciumcarbonat (CaCO₃), sind keine direkten Produkte dieser spezifischen Reaktion.
Die richtige Antwort ist also Calciumoxid (CaO).
Um diese und ähnliche Fragen im Bereich der Chemie effektiv zu beantworten, ist es hilfreich, sich mit den typischen chemischen Reaktionen und den daraus resultierenden Produkten vertraut zu machen. Eine gute Strategie ist es, die Gleichungen für häufige Reaktionen wie das Brennen von Kalk auswendig zu lernen und zu verstehen, welche Stoffe dabei entstehen oder verbraucht werden.