Dies ist eine Wissensfrage, da nach der Definition eines Gleichgewichtszustands gefragt ist. Um herausfinden, was passiert, wenn eine chemische Reaktion den Gleichgewichtszustand erreicht hat betrachten wir die Konzepte der Reaktionsgeschwindigkeit und der Konzentration der Reaktanten und Produkte im Gleichgewicht.
Dies ist eine Wissensfrage, da nach der Definition eines Gleichgewichtszustands gefragt ist. Um herausfinden, was passiert, wenn eine chemische Reaktion den Gleichgewichtszustand erreicht hat betrachten wir die Konzepte der Reaktionsgeschwindigkeit und der Konzentration der Reaktanten und Produkte im Gleichgewicht.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Im Gleichgewichtszustand ist die Geschwindigkeit der Hinreaktion gleich der Geschwindigkeit der Rückreaktion. Das bedeutet, dass die Reaktanten genauso schnell zu Produkten umgewandelt werden, wie die Produkte zu Reaktanten zurückreagieren. Im Gleichgewichtszustand ändern sich die Konzentrationen der Reaktanten und Produkte nicht mehr, obwohl die Reaktionen weiterhin stattfinden. Es bedeutet jedoch nicht, dass die Konzentrationen von Reaktanten und Produkten gleich sind, sondern dass sie konstant bleiben.
Die Konzentration der Produkte ist gleich der Konzentration der Edukte.
Dies ist falsch. Im Gleichgewichtszustand sind die Konzentrationen von Produkten und Reaktanten konstant, aber nicht notwendigerweise gleich.
Der Katalysator bindet nicht mehr an die Edukte
Dies ist falsch. Ein Katalysator bleibt aktiv und beeinflusst weiterhin die Reaktionsgeschwindigkeiten.
Es findet keine Hinreaktion mehr statt
Dies ist falsch. Im Gleichgewicht laufen beide Reaktionen weiter, aber mit gleicher Geschwindigkeit. Sonnst würde nur noch die Rückreaktion laufen und nach einiger Zeit keine Produkte mehr vorhanden sein.
Es findet keine Rückreaktion mehr statt
Dies ist ebenfalls falsch. Wie oben erwähnt, laufen beide Reaktionen weiterhin mit gleicher Geschwindigkeit ab. Hierbei würde das Edukt vollständig zum Produkt reagieren. Dies gibt es in manchen Reaktionen, jedoch ist dies dann kein Gleichgewicht mehr.
Grundprinzipien und einige Definitionen wie diese solltest du können. Dafür lohnt es sich eine Tabelle mit Fachbegriffen aufzustellen und diese auswendig zu lernen.