Um herauszufinden, welche der genannten Reaktionen eine Redoxreaktion ist, müssen wir überprüfen, ob eine Veränderung in den Oxidationszahlen der beteiligten Atome stattfindet. Eine Redoxreaktion beinhaltet immer sowohl eine Oxidation (Erhöhung der Oxidationszahl) als auch eine Reduktion (Verringerung der Oxidationszahl).
Um herauszufinden, welche der genannten Reaktionen eine Redoxreaktion ist, müssen wir überprüfen, ob eine Veränderung in den Oxidationszahlen der beteiligten Atome stattfindet. Eine Redoxreaktion beinhaltet immer sowohl eine Oxidation (Erhöhung der Oxidationszahl) als auch eine Reduktion (Verringerung der Oxidationszahl).
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
$Na^+ + Cl^- \rightarrow NaCl$
Hier bleibt die Oxidationszahl von Natrium (+1) und Chlor (-1) unverändert. Keine Redoxreaktion.
$SO_3 + H_2O \rightarrow H_2SO_4$
In dieser Reaktion wird Schwefel nicht oxidiert oder reduziert; die Oxidationszahl bleibt für Schwefel unverändert. Keine Redoxreaktion.
$CaO + CO_2 \rightarrow CaCO_3$
Auch hier bleiben die Oxidationszahlen von Calcium und Kohlenstoff unverändert. Keine Redoxreaktion.
$NaOH + HCl \rightarrow NaCl + H_2O$
Bei dieser Neutralisationsreaktion ändern sich die Oxidationszahlen ebenfalls nicht. Keine Redoxreaktion.
$2C + 2H_2O \rightarrow CO_2 + CH_4$
Hier wird Kohlenstoff teilweise oxidiert (von 0 in $C$ auf +4 in $CO_2$) und teilweise reduziert (von 0 in $C$ auf -4 in $CH_4$). Das zeigt, dass dies eine Redoxreaktion ist.
Oxidationszahlen bestimmen gehört zu den grundlegenden Aufgaben des Hamnat. Auch sind die Oxidationszahlen leichte zu bestimmen, wenn man sich die Moleküle als Strukturformel einzeichnet und dann die Elektronen immer zum EN stärkeren Atom zeichnet.