Für diese Aufgabe ist es nicht relevant den genauen Aufbau von Lactat zu kennen. Überlege was du dir aus dem Namen Milchsäure herleiten kannst.
Für diese Aufgabe ist es nicht relevant den genauen Aufbau von Lactat zu kennen. Überlege was du dir aus dem Namen Milchsäure herleiten kannst.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Milchsäure ist, ,wie der Name sagt, eine Säure und hat damit die funktionielle Gruppe $COOH$. Das C1 Atom ist definiert durch das höchstoxidierte C Atom, also meist bei einfacheren Molekülen das C Atom der funktionellen Gruppe, hier also der $COOH$ Gruppe. Damit ist es also irrelevant wie das Molekül komplett aussieht. Bestimme nun die Oxidationszahl des C Atoms der $COOH$ Gruppe (welche an ein weiteres Kohlenstoff Atom gebunden ist)
Zuerst erinnern wir uns daran, was eine Oxidationszahl überhaupt ist: Sie gibt an, wie viele Elektronen ein Atom in einer chemischen Verbindung gewonnen oder verloren hat. Generell gilt: Elektronegativere Atome (wie Sauerstoff) ziehen Elektronen stärker an, was die Oxidationszahl des Kohlenstoffs erhöht, wenn es mit solchen Atomen verbunden ist.
Die Oxidationszahl für Wasserstoff ist immer +1, für Sauerstoff immer -2.
Damit die Verbindung COOH nach außen hin neutral geladen ist, muss das Kohlenstoff die Oxidationszahlen von $COOH$ ausgleichen. Durch die zwei Sauerstoffatome $2*-2=-4$ und dem einem Wasserstoffatom von +1, muss das Kohlenstoffatom +3 haben, um die Ladung auszugleichen.
Der Aufbau von Säuren im Allgemeinen ist essentiell für den HamNat. Oxidationszahlen werden häufig abgefragt, daher solltest du darin sicher sein. Falls komplizierte Moleküle vorkommen wie in diesem Fall Lactat, ist es meist so, dass man diese nicht auswendig können muss, sondern sich herleiten kann.