Für diese Aufgabe solltest du die Strukurformel für Formaldehyd kennen. Dies Summenformel lautet $HCHO$. Als Hilfestellung ist allerdings die Herstellung dessen genannt, woraus du dir die Strukturformel ableiten kannst. Dann musst du nur analysieren, wie die Elektronen zwischen den Atomen im Molekül aufgeteilt sind, und basierend darauf die Oxidationszahl berechnen.
Für diese Aufgabe solltest du die Strukurformel für Formaldehyd kennen. Dies Summenformel lautet $HCHO$. Als Hilfestellung ist allerdings die Herstellung dessen genannt, woraus du dir die Strukturformel ableiten kannst. Dann musst du nur analysieren, wie die Elektronen zwischen den Atomen im Molekül aufgeteilt sind, und basierend darauf die Oxidationszahl berechnen.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Zuerst leiten wir uns die Strukturformel her. Methanol besteht aus einem Molekül mit der Struktur $CH₃OH$, wobei ein Kohlenstoffatom von drei Wasserstoffatomen und einer Hydroxylgruppe ($-OH$) umgeben ist. Eine Oxidation bedeutet typischerweise die Entfernung von Wasserstoffatomen und die Umwandlung der Hydroxylgruppe:
In der Hydroxylgruppe ($-OH$) wird das Wasserstoffatom entfernt und das verbleibende Sauerstoffatom bildet eine Doppelbindung mit dem Kohlenstoff. Dies führt zur Bildung einer Carbonylgruppe ($=O$). Damit Kohlenstoff weiterhin nur 4 Bindungspartner hat, wird ein Wasserstoff Atom abgegeben.
Die chemische Reaktionsgleichung für diesen Oxidationsprozess ist:
$CH_3OH + O → HCHO+H_2O$
Somit haben wir die Strukturformel für Formaldehyd hergeleitet: $H₂C=O$
Für eine deutlich schnellere Bearbeitung und Fehlersicherheit, solltest du aber dieses Molekül auswendig lernen.
Zuletzt bestimmen wir die Oxidationszahl für das Kohlenstoffatom in Formaldehyd.
Die allgemeinen Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen sind unter anderem:
Erstelle dir am besten eine Liste, mit verschiedenen Trivialnamen, welche du auswendig lernen solltest. Dazu gehören unter anderm Formaldehyd, Acetaldehyd und Aceton. Auch Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Glycerin solltest du kennen. Baue dir Eselsbrücken, um sie dir besser zu merken, wie z.B. Ameisensäure ist die kleinste Säure der Carbonsäuren (da Ameisen klein sind) und stellt somit Methansäure da.