Die Frage würde richtig sein, würde sie lauten:
Welche der folgenden Lösungen hat die niedrigste **!Os!**molarität?
Die Frage würde richtig sein, würde sie lauten:
Welche der folgenden Lösungen hat die niedrigste **!Os!**molarität?
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Um die Lösung mit der niedrigsten Osmolarität zu bestimmen, müssen wir die Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen in jeder Lösung berechnen. Dies hängt davon ab, wie viele Teilchen die jeweiligen Verbindungen in Lösung dissoziieren. Dann multiplizieren wir die Konzentration mit der Anzahl osmotisch wirksamen Teilchen.
Kaliumchlorid (KCl):
Dissoziiert vollständig in Wasser in K+ und Cl−
$KCl → K^+ + Cl^−$
1 mol KCl ergibt 2 osmotisch aktive Teilchen.
Osmolarität = 40 mmol/L × 2 = 80 mOsm/L
Natriumsulfat (Na2SO4):
Dissoziiert vollständig in Wasser in $2 Na^+$ und $SO_4^{2-}$
$Na_2SO_4 → 2Na^+ + SO_4^{2−}$
1 mol Natriumsulfat ergibt 3 osmotisch aktive Teilchen.
Osmolarität = 50 mmol/L × 3 = 150 mOsm/L
Glucose (C6H12O6):
Dissoziiert nicht, bleibt als einzelnes Molekül in Lösung.
Osmolarität = 60 mmol/L × 1 = 60 mOsm/L
Saccharose (C12H22O11):
Dissoziiert nicht, bleibt als einzelnes Molekül in Lösung.
Osmolarität = 80 mmol/L × 1 = 80 mOsm/L
Salzsäure (HCl):
Dissoziiert vollständig in Wasser in $H^+ und Cl^−$
$HCl → H^+ + Cl^−$
1 mol HCl ergibt 2 osmotisch aktive Teilchen.
Osmolarität = 90 mmol/L × 2 = 180 mOsm/L
Die Lösung mit der niedrigsten Osmolarität ist damit die 60 mmol/L Glucose (C6H12O6)-Lösung.
Fehler in dem Hamnat Test werden höchst unwahrscheinlich vorkommen. Falls du also eine Aufgabe nicht lösen kannst solltest du also eher nicht davon ausgehen, dass diese falsch ist, sondern diese nochmal überarbeiten.