Aufkonzentrieren bedeutet das Hinzugeben des bereits Vorhandenen. In unserem Fall ist ein Puffer in einer bestimmten Konzentration vorhanden. Dieser wird nun in zehnfacher Menge hinzugegeben.
Für das Verständnis kann dir die Henderson-Hasselbalch-Gleichung helfen. Stelle diese auf und schaue, wie sich der PH Wert verändert.
Aufkonzentrieren bedeutet das Hinzugeben des bereits Vorhandenen. In unserem Fall ist ein Puffer in einer bestimmten Konzentration vorhanden. Dieser wird nun in zehnfacher Menge hinzugegeben.
Für das Verständnis kann dir die Henderson-Hasselbalch-Gleichung helfen. Stelle diese auf und schaue, wie sich der PH Wert verändert.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung lautet allgemein:
$pH = pKs + log(Säure/Base)$
setzen wir unser Anfangswerte ein:
$pH = pKa + log(1 mmol/L / 1 mmol/L)$
Der logarithmus ist damit immer noch log(1) und damit = 0
nun schauen wir uns die Formel mit dein neunen Konzentrationen an:
$pH = pKa + log(10 mmol/L / 10 mmol/L)$
Auch hier sehen wir der logarithmus ist damit immer noch log(1) und damit auch = 0
Damit hat ein Aufkonzentrieren keinen Einfluss auf dem PH Wert. Dies ist auch logisch, da das Verhältnis von Säure zu Base nicht verändert wird.
Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung wird in vielen Aufgaben des Hamnat verwendet. Daher solltest du diese Formel auch auswendig können. Die Funktion von Puffern ist ebenfalls recht wichtig, wodurch du diese Frage auch ohne Berechnung beantworten könntest.