Phasenübergänge, welche die Enthalpie ernietrigen setzten Energie frei (exotherm). Somit ist eine Flüssigkeit energieärmer, als ein Gas, jedoch energiereicher, als ein Festkörper.
Wird die Enthalpie erhöht ist dies ein Energie verbrauchender Prozess (endotherm)
Phasenübergänge, welche die Enthalpie ernietrigen setzten Energie frei (exotherm). Somit ist eine Flüssigkeit energieärmer, als ein Gas, jedoch energiereicher, als ein Festkörper.
Wird die Enthalpie erhöht ist dies ein Energie verbrauchender Prozess (endotherm)
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Für die richtige Antwort muss also ein Gas in eine Flüssigkeit überführt werden, oder eine Flüssigkeit in einen Feststoff. Überprüfen wir alle Antworten nun auf diesen Prozess:
Gefrieren von Wasser:
Übergang von flüssig zu fest.
Exothermer Prozess - setzt Energie frei
Schmelzen von Butter:
Übergang von fest zu flüssig.
**endothermer Prozess - verbraucht Energie **
Schmelzen von Eisen:
Übergang von fest zu flüssig.
**endothermer Prozess - verbraucht Energie **
Sublimation von Kohlendioxid:
Übergang von fest zu gasförmig.
**endothermer Prozess - verbraucht Energie **
Verdampfen von Ether:
Übergang von flüssig zu gasförmig.
**endothermer Prozess - verbraucht Energie **
Abbildung 1: Von F l a n k e r, penubag - File:Phase change - en.svg, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=62623523
Weist du bei Aufgaben wie dieser nicht wie die Regel genau lautet, kannst du auch alleine durch die Antwortmöglichkeiten die Aufgabe lösen. Die Antwort kann immer nur einmal vorkommen, somit kannst du Antworten die das gleiche implizieren ausschließen. Hier als Beispiel bezeichnen "schmelzen von Butter" und "schmelzen von Eisen" beide die gleiche Zustandsänderung, wodurch es nicht die richtige Antwort sein kann. Ebenso sind "sublimation von Kohlendioxid" und "verdampfen von Ether" ein Phasenübergang von Fest oder Flüssig in Gasförmig, wodurch nur noch eine Antwortmöglichkeit übrig bleibt.
Die Phasenübergänge zu kennen sind aber leicht verdiente Punkte, daher solltest du diese gut können.