Zuerst werden wir die Definitionen der gegebenen Begriffe (Anomere, Epimere, Enantiomere, Tautomere, Polymere) betrachten. Dann vergleichen wir die strukturellen Merkmale von D-Glucose und D-Galactose, um zu bestimmen, welches Verhältnis sie zueinander haben.
Zuerst werden wir die Definitionen der gegebenen Begriffe (Anomere, Epimere, Enantiomere, Tautomere, Polymere) betrachten. Dann vergleichen wir die strukturellen Merkmale von D-Glucose und D-Galactose, um zu bestimmen, welches Verhältnis sie zueinander haben.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
D-Glucose und D-Galactose sind beide Hexosen, d.h., sie haben sechs Kohlenstoffatome. Die Strukturformeln unterscheiden sich jedoch in der Konfiguration am vierten Kohlenstoffatom (C-4):
Beim Lernen der Strukturen von Kohlenhydraten hilft es, die Position der Hydroxygruppen an jedem Kohlenstoffatom klar zu markieren und zu vergleichen.