ViaMint-Fehler

Überlege dir zuerst den Aufbau von ATP:
ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus drei Phosphatgruppen (wie der Name bereits sagt tri= drei), die über Phosphoanhydridbindungen (auch als Säureanhydridbindungen bekannt) miteinander verbunden sind (siehe Abb. Buchstabe a). Es enthält auch eine Esterbindung zwischen der ersten Phosphatgruppe und dem Ribosezucker (siehe Abb. Buchstabe b) sowie eine N-glykosidische Bindung zwischen dem Ribosezucker und der Adeninbase(siehe Abb. Buchstabe c).
Die Struktur von ATP sieht folgendermaßen aus (s. Abbildung):
Adenin (eine stickstoffhaltige Base)
Ribose (ein Zucker)
Drei Phosphatgruppen (α-, β- und γ-Phosphate)

1

Überlege dir zuerst den Aufbau von ATP:
ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus drei Phosphatgruppen (wie der Name bereits sagt tri= drei), die über Phosphoanhydridbindungen (auch als Säureanhydridbindungen bekannt) miteinander verbunden sind (siehe Abb. Buchstabe a). Es enthält auch eine Esterbindung zwischen der ersten Phosphatgruppe und dem Ribosezucker (siehe Abb. Buchstabe b) sowie eine N-glykosidische Bindung zwischen dem Ribosezucker und der Adeninbase(siehe Abb. Buchstabe c).
Die Struktur von ATP sieht folgendermaßen aus (s. Abbildung):
Adenin (eine stickstoffhaltige Base)
Ribose (ein Zucker)
Drei Phosphatgruppen (α-, β- und γ-Phosphate)

Bist du ein Player?

Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.

2

Nun bleibt nur die Frage welche Bindung gespalten wird, um Energie freizusetzen. Dafür hilft es sich das Endprodukt anzuschauen. ATP wird bei Energiefreisetzung zu ADP (Adenosindiphosphat) und einem Phosphatrest gespalten. ADP kann auch weiter zu AMP (Adenosinmonophosphat) zersetzt werden. Dies bedeutet, dass die Spaltung an einer Phosphatgruppe geschieht. Da diese wie bereits genannt durch Säureanhydridbindungen verbunden sind, ist dies auch die richtige Antwort.
Die Reaktionsgleichung sieht folgendermaßen aus:
ATP + H2​O → ADP + P + Energie
und liefert ungefähr eine Energie von 30,5 kJ/mol.

Abbildung 1: Bioclips, o.A, https://bioclips.info/?page_id=1609, Abgerufen am 09.08.2024

3
Abbildungen
No items found.
Chemie

#

C00445

Fehler melden
Vielen Dank! Wir haben deine Meldung bekommen und kümmern uns so schnell wie es geht darum.
Tims's Tipp

Aufbau und Funktion von ATP solltest du gut können. Auch alle genannten Bindungen solltest du können, inklusive der n-glycosidischen Bindung, welche gerne Bestandteil von Wissensfragen ist.

Hat dir diese Lösung geholfen?
❤️
Vielen Dank für dein Feedback!
Wenn du Unterstützung bei dieser Frage benötigst, zögere nicht, sie in den Kommentaren zu hinterlassen oder uns auf unserem Discord-Server zu fragen. Wir stehen gerne zur Verfügung, um dir zu helfen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Vielen Dank für deine Bewertung!
Stell eine Frage zu #C00445
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Stelle eine Frage zu #C00445
Du kommst bei dieser Frage nicht weiter? Kein Problem! Stelle hier deine Fragen, und wir helfen dir gerne weiter.
Sobald jemand auf Deine Frage antwortet, wirst du per E-mail von uns benachrichtigt. 👋
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir veröffentlichen deine Frage in Kürze!
Ohne
Name
Experte
This is the actual comment. It's can be long or short. And must contain only text information.
(Edited)
Wir werden deine Frage in Kürze verröfentlichen
2 years ago
0
0
Mehr laden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Mehr laden