Überlege dir zuerst den Aufbau von ATP:
ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus drei Phosphatgruppen (wie der Name bereits sagt tri= drei), die über Phosphoanhydridbindungen (auch als Säureanhydridbindungen bekannt) miteinander verbunden sind (siehe Abb. Buchstabe a). Es enthält auch eine Esterbindung zwischen der ersten Phosphatgruppe und dem Ribosezucker (siehe Abb. Buchstabe b) sowie eine N-glykosidische Bindung zwischen dem Ribosezucker und der Adeninbase(siehe Abb. Buchstabe c).
Die Struktur von ATP sieht folgendermaßen aus (s. Abbildung):
Adenin (eine stickstoffhaltige Base)
Ribose (ein Zucker)
Drei Phosphatgruppen (α-, β- und γ-Phosphate)
Überlege dir zuerst den Aufbau von ATP:
ATP (Adenosintriphosphat) besteht aus drei Phosphatgruppen (wie der Name bereits sagt tri= drei), die über Phosphoanhydridbindungen (auch als Säureanhydridbindungen bekannt) miteinander verbunden sind (siehe Abb. Buchstabe a). Es enthält auch eine Esterbindung zwischen der ersten Phosphatgruppe und dem Ribosezucker (siehe Abb. Buchstabe b) sowie eine N-glykosidische Bindung zwischen dem Ribosezucker und der Adeninbase(siehe Abb. Buchstabe c).
Die Struktur von ATP sieht folgendermaßen aus (s. Abbildung):
Adenin (eine stickstoffhaltige Base)
Ribose (ein Zucker)
Drei Phosphatgruppen (α-, β- und γ-Phosphate)
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Nun bleibt nur die Frage welche Bindung gespalten wird, um Energie freizusetzen. Dafür hilft es sich das Endprodukt anzuschauen. ATP wird bei Energiefreisetzung zu ADP (Adenosindiphosphat) und einem Phosphatrest gespalten. ADP kann auch weiter zu AMP (Adenosinmonophosphat) zersetzt werden. Dies bedeutet, dass die Spaltung an einer Phosphatgruppe geschieht. Da diese wie bereits genannt durch Säureanhydridbindungen verbunden sind, ist dies auch die richtige Antwort.
Die Reaktionsgleichung sieht folgendermaßen aus:
ATP + H2O → ADP + P + Energie
und liefert ungefähr eine Energie von 30,5 kJ/mol.
Abbildung 1: Bioclips, o.A, https://bioclips.info/?page_id=1609, Abgerufen am 09.08.2024
Aufbau und Funktion von ATP solltest du gut können. Auch alle genannten Bindungen solltest du können, inklusive der n-glycosidischen Bindung, welche gerne Bestandteil von Wissensfragen ist.