Oxidation bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen verliert. Dieser Vorgang ist oft mit der Aufnahme von Sauerstoff verbunden.
Oxidation bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen verliert. Dieser Vorgang ist oft mit der Aufnahme von Sauerstoff verbunden.
Im Vollzugang erwarten dich alle Lösungsschritte für alle Ham-Nat-Altfragen, zusammengestellt von Expert*Innen und sorgfältig kuratiert, um dir beim Erreichen deiner Ziele zu helfen.
Ethanol ist Aufgebaut wie Ethan mit einer OH Gruppe. Wird nun noch ein Sauerstoff hinzugefügt, entsteht eine Säuregruppe. Ethan mit einer Säuregruppe wird auch Ethansäure oder Essigsäure genannt. Der genaue Mechanismus ist hierbei nicht relevant, geschieht jedoch folgendermaßen:
Oxidation von Ethanol zu Acetaldehyd: Dieser Schritt wird hauptsächlich durch das Enzym Alkoholdehydrogenase katalysiert. Ethanol wird dabei zu Acetaldehyd oxidiert, einem Zwischenprodukt, das weiter verarbeitet wird.
Oxidation von Acetaldehyd zu Essigsäure (Acetat): Acetaldehyd wird weiter oxidiert, um Essigsäure zu bilden. Dieser Schritt wird durch das Enzym Acetaldehyddehydrogenase katalysiert.
Die anderen Moleküle haben außerdem mehr Kohlenstoffatome, als Ethan, wodurch man auch dadurch direkt auf die Lösung kommen kann, da bei der Oxidation sich die Anzahl der Kohlenstoffatome nicht ändert.
Um Aufgaben, wie diese zu lösen ist es sehr hilfreich die Oxidationsreihen auswendig zu lernen. Diese ist beispielsweise für alkane -> Alkohole -> Carbonsäuren -> Kohlenstoffdioxid.
Auch werden ab und zu Oxidationsreihen von anderen Molekülen, wie etwa mehrwertigen Alkoholen abgefragt. Es ist daher sehr empfehlenswert sich diese mindestens einmal anzuschauen. Die Reduktionswege sind einfach nur die Umkehrung dessen.
Trivialnahmnen solltest du zudem auch einige können. Dazu gehören beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Formaldehyd, Aceton oder Glycerin